
Calls for Papers

Lessing Yearbook 2026
The incoming editors of the Lessing Yearbook invite submissions for the 2026 issue.
As the official publication of the Lessing Society, the Lessing Yearbook is a double-blind, peer-reviewed journal widely recognized in the international field of Enlightenment Studies.
We seek articles in English or German that explore any aspect of Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781), his contemporaries, the historical, intellectual, and cultural contexts of his work, as well as his enduring influence from the eighteenth century to the present.
We also welcome articles that emphasize interdisciplinary and comparative perspectives on the German Enlightenment broadly understood, as well as those that critically engage with innovative theoretical frameworks reflecting the diversity of current scholarly practices and debates. Areas of interest include, but are not limited to, literature, philosophy, theology, visual arts, music, media, history of science, and history more broadly.
We thank Carl Niekerk for his expert and innovative work at the helm of the yearbook as sole managing editor from 2016 to 2025.
Deadline for submission of 2026 Yearbook:
January 15, 2026
Please contact the editors with questions and/or submissions:
Professor Thomas Martinec (Universität Regensburg): thomas.martinec@ur.de
Professor Claudia Nitschke (Durham University): claudia.nitschke@durham.ac.uk
Professor Heidi Schlipphacke (University of Illinois Chicago): heidis@uic.edu
Reviews Editor:
PD Dr. Christopher Meid (Universität Freiburg): christopher.meid@germanistik.uni-freiburg.de

Lessing Jahrbuch 2026
Das Lessing Yearbook/Jahrbuch zählt zu den einschlägigen Periodika im Bereich der internationalen Aufklärungsforschung. Für die Ausgabe 2026 suchen die neuen Herausgeber:innen Beiträge in englischer oder deutscher Sprache, die sich mit Forschungsfragen zu Gotthold Ephraim Lessing, seinen Zeitgenoss:innen, dem historischen, intellektuellen und kulturellen Kontext seines Werks sowie dessen Einfluss bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Ausdrücklich erwünscht sind Arbeiten, die interdisziplinäre und komparatistische Perspektiven auf die deutsche Aufklärung entwickeln und/oder sich kritisch zu aktuellen wissenschaftlichen Debatten auf den Gebieten von Literatur, Philosophie, Theologie, bildender Kunst, Musik, Medien, Wissenschaftsgeschichte und Geschichte im weiteren Sinne positionieren.
Die eingereichten Beiträge unterliegen einer double-blind peer review.
Einreichungsfrist für das Jahrbuch 2026 ist der 15. Januar.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Herausgeber:innen:
Thomas Martinec (Universität Regensburg): thomas.martinec@ur.de
Claudia Nitschke (Durham University): claudia.nitschke@durham.ac.uk
Heidi Schlipphacke (University of Illinois Chicago): heidis@uic.edu
Herausgeber der Rezensionen:
Christopher Meid (Universität Freiburg): christopher.meid@germanistik.uni-freiburg.de
Wir danken Carl Niekerk herzlich für seine Arbeit als alleiniger Hauptherausgeber des Jahrbuchs von 2016 bis 2025.