CONTENTS

Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht

Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium anläßlich des 250. Geburtstages von Lessing und Mendelssohn, veranstaltet im November 1979 in Los Angeles, Kalifornien.

Beiheft zum Lessing Yearbook

Herausgegeben von
Ehrhard Bahr, Edward P. Harris und Laurence G. Lyon

Vorbemerkung (1-5)

I Vorträge

Karl S. Guthke

Lessing zwischen heute und morgen: Expeditionen in die Region der offenen Fragen (9-36)

Alexander Altmann

The Quest for Liberty in Moses Mendelssohn's Political Philosophy (37-66)

Sander L. Gilman

"Ebrew and Jew": Moses Mendelssohn and the Sense of Jewish Identity (67-82)

Hans-Georg Werner

Zum Verhältnis zwischen "öffentlicher" und "privater" Sphäre im dichterischen Weltbild Lessings (83-102)

Paul Raabe

Lessings letztes Jahrzehnt (103-120)

II Podiumsgespräch: Denkstrukturen bei Lessing

Robert R. Heitner

Lessing and Patterns of Rationalistic Thought (123-132)

Joachim Desch

Vernünfteln wider die Vernunft: Zu Lessings Begriff eines konsequenten Rationalismus (133-142)

Steven D. Martinson

Authority and Criticism: Lessing's Critical and Dramatic Procedure (143-154)

Klaus L. Berghahn

Der kritisierte Kritiker. Zur Lesererwartung, historischen Bedeutung und Form von Lessings Hamburgischer Dramaturgie (155-164)

Gerd Hillen

Lessing–Ein Philosoph? (165-173)

III Podiumsgespräch: Religiöse Kontroversen

Klara Carmely

Wie aufgeklärt waren die Aufklärer im Bezug auf die Juden? (177-188)

Wilfried Barner

Lessings Die Juden im Zusammenhang seines Frühwerks (189-210)

Wulf Köpke

Der späte Lessing und die junge Generation (211-222)

Henry E. Allison

Lessing's Spinozistic Exercises (223-233)

IV Podiumsgespräch: Asthetik

Gerhard Sauder

Mendelssohns Theorie der Empfindungen im zeitgenössischen Kontext (237-248)

F. Andrew Brown

Reason and Emotion in Lessing's Theory of Tragedy (249-258)

Eva J. Engel

Moses Mendelssohn: His Importance as a Literary Critic (259-274)

Dieter Kimpel

Das anthropologische Konzept in literar-ästhetischen Schriften Lessings und Mendelssohns (275-286)

V Podiumsgespräch: Geschichte, Politische Theorie und Rezeption

Hinrich C. Seeba

Lessings Geschichtsbild: Zur ästhetischen Evidenz historischer Wahrheit (289-304)

M. K. Torbruegge

On Lessing, Mendelssohn, and the Ruling Powers

Peter Hanns Reill

Latent Political Implications in the Thought of Lessing, Kant, and Wilhelm von Humboldt (305-314)

Barbara Becker-Cantarino

Lessing und Wien (328-340)

Klaus Peter

Friedrich Schlegels Lessing: Über die Aufklärung und ihre Folgen in der Romantik (341-352)

Gudrun Busch

Lessings Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Kunstliedes im 18. Jahrhundert (353-371)

Anhang

Tagungsablauf des Internationalen Lessing-Mendelssohn Symposiums vom 1.-3. November 1979 an der University of California, Los Angeles (373-374)

Download PDF