CONTENTS
The Enlightenment and the History of Nature
Die Aufklärung und die Geschichte der Natur
edited by Carl Niekerk and Francien Markx
Carl Niekerk, Francien Markx
Introduction: The Enlightenment and the History of Nature / Die Aufklärung und die Geschichte der Natur (9 - 16)
Pascale LaFountain
Plants, Community, and Emotion Networks in Linnaeus, Buffon, and Humboldt: »Die Pflege des vegetabilischen Körpers« (17 - 36)
Jakob Christoph Heller
Der Streit um Natürlichkeit in den 1740er Jahren, oder: Gottsched in den Kohlgärten (37 - 56)
Sarah Fengler
Imaginationen der Natur nach Eden in der Bibeldichtung des achtzehnten Jahrhunderts (57 - 76)
Mary Bricker
Christlob Mylius on Nature: The Role of the Senses, the Press, and Technological Innovation (77 - 92)
Manfred Leber
Lessings ›Miß Sara Sampson‹ als Kritik an La Mettries Natur- und Menschenbild (93 - 114)
Jonathan Blake Fine
Reason’s True Home: Andreas Riem and German Climes (115 - 134)
Stefanie Populorum
Die ökonomische Frau. Kreislauf der Natur und Geist des Kapitalismus in Sophie von La Roches ›Erscheinungen am See Oneida‹ (135 - 156)
Renata Schellenberg
Goethe’s Scientific Approach to Nature: Innovation and Imagination (157 - 175)
Jeffrey S. Librett
Minding Nature: Life and Human Culture in Kant’s Reflexive Teleology (176 - 198)
Reviews / Rezensionen, edited by / herausgegeben von Thomas Martinec (199 - 262)
Angeloch, Dominic / Gutjahr, Ortrud (Hg.), ›Gotthold Ephraim Lessing‹ (Ian McLean)
Wierlacher, Alois, Hingabe und Vertragsstiftung. ›Lessings ›Emilia Galotti‹ und Goethes ›Iphigenie auf Tauris‹ als Dramen bibelkritischer bzw. rechtspolitischer Sicherung menschlichen Lebens und Zusam...
Bach, Maximilian, ›Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitslyrik als Literatur- und Kunstpolitik‹ (Felix Woywode)
Berghahn, Cord-Friedrich (Hg.), ›Wilhelm von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung‹ (John Walker)
Berndt, Frauke / Hees-Pelikan, Johannes / Rocks, Carolin (Hg.), ›Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung‹ (John Guthrie)
Brockes, Barthold Heinrich, ›Werke, Bd. 5: Irdisches Vergnügen in Gott. Siebenter und Achter Theil‹ (Tanja van Hoorn)
Davidis, Michael, ›Schiller und die Seinen. Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte‹ (Nikolas Immer)
Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Friederike Felicitas (Hg.), ›Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik‹ (Jana Kittelmann)
Kofler, Peter Erwin (Hg.), »Shakespeare, so wie er ist«. ›Wielands Übersetzung im Kontext ihrer Zeit‹ (Jutta Heinz)
Kontje, Todd, ›Georg Forster: German Cosmopolitan‹ (Sally Hatch Gray)
Moritz, Karl Philipp, ›Anton Reiser. Ein psychologischer Roman‹ (Elliott Schreiber)
Sulzer, Johann Georg, ›Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe‹, Bd. 10.1 u. 10.2 (Johannes Hees-Pelikan)
Zille, Tom, ›Christian Felix Weiße the Translator: Cultural Transfer and Literary Entrepreneurship in the Enlightenment‹ (Norbert Bachleitner)
Assinger, Thomas / Ehrmann, Daniel (Hg.), ›Gelehrsamkeit(en) im 18. Jahrhundert. Autorisierung – Darstellung – Vernetzung‹ (Martin Schippan)
Birgfeld, Johannes / Catani, Stephanie / Conrad, Anne (Hg.), ›Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert‹ (Ritchie Robertson)
Daley, Margaretmary, ›Great Books by German Women in the Age of Emotion, 1770-1820‹ (Gaby Pailer)
Dennerlein, Katrin, ›Materialien und Medien der Komödiengeschichte. Zur Praxeologie der Werkzirkulation zwischen Hamburg und Wien von 1678-1806‹ (Jörg Krämer)
Detering, Heinrich, ›Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt‹ (Carl Niekerk)
Gabbiadini, Guglielmo, ›Tugend und Kraft. Zu einer Wechselbeziehung in Literatur, Moral und Geschichte der deutschen Spätaufklärung‹ (Silvan Kufner)
Knapp, Lore, ›Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert‹ (Stefan Schick)
Krimmer, Elisabeth / Nosset, Lauren (Eds.), ›Writing the Self, Creating Community: German Women Authors and the Literary Sphere. 1750–1850‹ (Linda Dietrick)
Landgraf, Edgar / Schreiber, Elliott (Eds.), ›Play in the Age of Goethe: Theories, Narratives, and Practices of Play around 1800‹ (Ernst Rohmer)
Lukas, Liina / Pasewalck, Silke / Hoppe, Vinzenz / Renner, Kaspar (Hg.), ›Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext‹ (Florian Gassner)
Mevissen, Yulia, ›Für sich selbst sprechen. Die »dramatischen Romane« des 18. Jahrhunderts‹ (Christopher Meid)
Röth, Sibylle, ›Grenzen der Gleichheit. Forderungen nach Gleichheit und die Legitimation von Ungleichheit in Zeitschriften der deutschen Spätaufklärung‹ (Jonathan Blake Fine)
Steigerwald, Jörn / Süwolto, Leonie (Hg.), ›ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730)‹ (Michael Multhammer)
Thomalla, Erika, ›Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert‹ (Irmgard Wirtz Eybl)