CONTENTS

Frank Trommler

In Memoriam John A. McCarthy (1942-2022) (11 - 14)

Stefanie Stockhorst, Sotirios Agrofylax

Sapere aude! Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte (15 - 37)

Katherine R. Goodman

Luise Gottsched’s ›Panthea‹, Cicero, and Shaftesbury: A Freethinker’s ›Trauerspiel‹ (38 - 60)

Hans-Joachim Jakob

Marwood in Johann Friedrich Schinks Theaterjournal ›Dramaturgische Fragmente‹ (1781-1782) und in der zeitgenössischen Kritik (61 - 81)

Tilman Venzl

Lessing’s Dramaturgy as reflected in the Manuscript (82 - 100)

Susan Morrow

On the Pictorial Function of Poetry, Visual Art, and their Reception in Lessing’s ›Laokoon‹: Revising the Aesthetics of Illusion (101 - 118)

Joseph A. Haydt

The Method of Lessing’s Late Theological Writings: Irony and Truth (119 - 136)

Stefan Borchers, Almut Spalding

Die Korrespondenz von Elise Reimarus und ihr ›naseweiser‹ Brief an Lessing (137 - 149)

Hamilton Beck

Nineteenth-Century Revisions of Hippel’s ›Lebensläufe nach aufsteigender Linie‹: The Editor as Co-Author (150 - 168)

Till Kinzel

Karl Jaspers über Lessing als »großen Philosophen«. »Das Ewige im Vergänglichen« (169 - 188)

Lessing and Intersectionality
Lessing und Intersektionalität

edited by / herausgegeben von Gaby Pailer
(189 - 264)

Gaby Pailer: Introduction: Lessing and Intersectionality

Ian Alexander McLean: Female Nature and Education in Lessing’s ›Die Juden‹ and ›Nathan der Weise‹

Manfred Leber: Frühe Nadelstiche gegen das Patriarchat in Lessings ›Minna von Barnhelm‹

Gaby Peiler: Lessings Besprechung von Voltaires ›Zaïre‹. Zur diskursiven Verschränkung von ›gender‹, ›race‹ und Religion mit Seitenblick auf ›Othello‹ und ›Nathan‹

Dustin Lovett: ›Emilia Galotti‹ and the ›Ethics of Ambiguity‹: Second-Hand Violence as Constraint to Individual Freedom

Tagungsbericht
(265 - 270)

Anna Schneider

Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G.  E. Lessing

Reviews
Rezensionen

edited by / herausgegeben von Thomas Martinec
(271 - 352)

  • Berghahn, Cord-Friedrich / Niefanger, Dirk / Och, Gunnar / Siwczyk, Birka (Hg.), ›Lessing und das Judentum. Lektüren. Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert‹ (Jan Süselbeck)

  • Kerber, Hannes, ›Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums‹ (Robert Vellusig)

  • Goldenbaum, Ursula / Meder, Stephan / Armgardt, Matthias (Hg.), ›Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext‹ (Cord-Friedrich Berghahn)

  • Gumbrecht, Hans Ulrich, ›Prose of the World: Denis Diderot and the Periphery of Enlightenment‹ (Joseph Harris)

  • Heyer, Andreas (Hg.), ›Der lange Weg zur Revolution. Das politische Denken Denis Diderots‹ (Cord-Friedrich Berghahn)

  • Košenina, Alexander (Hg.), ›Christian Fürchtegott Gellert. Dichter, Dramatiker, Redner‹ (Monika Nenon)

  • Košenina, Alexander / Wehrhahn, Matthias (Hg.), ›Johann Jakob Engel, Der Philosoph für die Welt‹ (Johan van der Zande)

  • Langthaler, Rudolf, ›Kant – ein Kritiker Lessings? Übereinstimmungen und Differenzen im Kontext von Religion und Aufklärung‹ (Hannes Kerber)

  • Lifschitz, Avi (Ed.), ›Frederick the Great’s Philosophical Writings‹ (Cord-Friedrich Berghahn)

  • Ortlieb, Cornelia / Vollhardt, Friedrich (Hg.), ›Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819). Romancier – Philosoph – Politiker‹ (Stefan Schick)

  • Roth, Udo / Stiening, Gideon (Hg.), ›Christian Garve (1742-1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung‹ (Till Kinzel)

  • Sulzer, Johann Georg, ›Gesammelte Schriften‹, Bd. 7: ›Dichtung und Literaturkritik‹ (Gideon Stiening)

  • Weiße, Christian Felix, ›Briefe 1755-1804‹ (Alexander Košenina)

  • Bach, Oliver / Multhammer, Michael (Hg.), ›Historia pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik‹ (Christoph Schmitt-Maaß)

  • Berghahn, Cord-Friedrich / Lifschitz, Avi / Wiedemann, Conrad (Hg.), ›Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800. Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften‹ (Ritchie Robertson)

  • Brizon, Claire / Lee, Chonja / Wismer, Étienne / Étienne, Noémie (Eds.), ›Exotic Switzerland? Looking outward in the Age of Enlightenment‹ (Rosmarie Zeller)

  • Fuchs, Tobias, ›Die Kunst des Büchermachens. Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815‹ (Karin A. Wurst)

  • Griffiths, Elytan, ›The Shepherd, the Volk, and the Middle Class: Transformations of Pastoral in German-Language Writing, 1750-1850‹ (Jakob Christoph Heller)

  • Israel, Jonathan I., ›Revolutionary Jews from Spinoza to Marx: The Fight for a Secular World and Equal Rights‹ (Carl Niekerk)

  • Korn, Uwe Maximilian, ›Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970‹ (Gerrit Brüning)

  • Leon, Mechele (Ed.), ›A Cultural History of Theatre in the Age of Enlightenment, vol. 4 of A Cultural History of Theatre‹ (Edward Potter)

  • Maute, Andrea, ›Der Dritte als dynamischer Faktor der liebessemantischen Entwicklung in der Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts‹ (Stefanie Stockhorst)

  • Meid, Christopher, ›Der politische Roman im 18. Jahrhundert. Systementwurf und Aufklärungserzählung‹ (Ernst Rohmer)

  • Nisbet, Barry, ›On the Literature and Thought of the German Classical Era: Collected Essays‹ (Jeremy Adler)

  • Nitschke, Claudia, ›Anerkennung und Kalkül. Literarische Gerechtigkeitsentwürfe im gesellschaftlichen Umbruch (1773-1819)‹ (Bernd Fischer)

  • Piórczyński, Józef, ›Der Pantheismusstreit. Spinozas Weg zur deutschen Philosophie und Kultur‹ (Anna Vögeding)

  • Sangmeister, Dirk / Mulsow, Martin (Hg.), ›Deutsche Pornographie in der Aufklärung‹ (Kristin Eichborn)

  • Seeba, Hinrich C., ›Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung historischen Denkens von Winckelmann bis Fontane‹ (Daniel Fulda)

  • Wiehl, Klaus, ›Kriegskörper. Zur Formation idealer Soldaten in Literatur und Wissenschaft im 18. Jahrhundert‹ (Tilman Venzl)

Download PDF