CONTENTS
Lessings Hamburgische Dramaturgie im Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert
Beiträge der internationalen Konferenz
7.-9. November 2012
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Monika Fick
Einführung (9-25)
I. Neubegründungen: anthropologisch, poetologisch
Wolfgang Lukas
Anthropologische Neulegitimation als diskursive und narrative Struktur: Lessings Hamburgische Dramaturgie und die zeitgenössische Dramenpraxis (29-48)
Jean-Marie Valentin
Lessings Hamburgische Dramaturgie: Infragestellung oder Erneuerung des dramatischen Gattungssystems? (49-59)
II. Dramenmodelle: induktiv, komparatistisch, europäisch
Peter Hesselmann
»Cronegk starb allerdings für unsere Bühne zu früh«. Lessings Auseinandersetzung mit Johann Friedrich von Cronegks Tragödien Olint und Sophronia und Codrus (63-86)
Peter-André Alt
Kein Drama der Theodizee. Lessings Wirkungspoetik und die Psychologie des Bösen in Weißes Richard der Dritte (1759) (87-108)
Francesca Tucci
Lessing, Maffei und die »Perfekte Tragödie« (109-122)
Wolfgang F. Bender
Lessing, Romanus und die Rettung des Terenz (123-138)
Monika Nenon
Rousseau-Adaption und Lessings Rousseaukritik in der Hamburgischen Dramaturgie (139-158)
III. Zur Intermedialität des Theaters
Alexander Košenina
Bühnen-Bilder. Von den Grenzen der Malerei und Dramaturgie bei Lessing (161-174)
Carl Niekerk
Der Orient-Diskurs in Lessings Hamburgischer Dramaturgie (175-190)
Cord-Friedrich Berghahn
»Die Stelle der alten Chöre«: Musikästhetik in der Hamburgischen Dramaturgie (191-208)
Thomas Martinec
Musik und Sprache in der Hamburgischen Dramaturgie (209-224)
IV. Soziabilität: Prekäre Handlungsspielräume für Theaterfrauen und andere Intellektuelle
Mary Helen Dupree
Madame Hensels gesammeltes Schweigen: Lessing und die Schauspielerinnen am Hamburger Theater (227-240)
Gaby Pailer
»Dieses vortreffliche Stück der Graffigny mußte der Gottschedin zum Übersetzen in die Hände fallen.« Lessings Umgang mit ›Theaterfrauen‹ (241-258)
John A. McCarthy
Die Hamburgische Dramaturgie im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Moral und expandierender Öffentlichkeit (259-282)
Matt Erlin und Martin Kagel
Unter Geschäftsmännern: Figuren des Dritten in Lessings Dramaturgie (283-300)
V. Dramaturgie und Übersetzung
Wendy Arons und Natalya Baldyga
»The Hamburg Dramaturgy in the Digital Age: A New English Translation by Wendy Arons and Sara Figal, Edited by Natalya Baldyga, with Critical Introductory Essays by Wendy Arons, Natalya Baldyga, and Michael Chemers« (303-306)
Book Reviews (307-350)