CONTENTS

Carl Niekerk, Gabriela Stoicea

Introduction: Eighteenth-Century Catastrophes (9 - 16)

Hans-Joachim Jakob

Die kritische Auseinandersetzung mit dem internationalen Erdbebenschrifttum in ausgewählten gelehrten Journalen (1730-1754) (17 - 36)

Jermain Heidelberg

Zur Katastrophe als Risiko. Exempel und Tabelle als Formen der Vorsorge im achtzehnten Jahrhundert (37 - 54)

Alexander Košenina

Triebtäter mit Heiligenschein. Lessings Gerichtsgedicht Der Eremit inszeniert eine soziale Katastrophe (55 - 66)

Antonia Eder

Katastrophische Komik und explosive Konstellationen. Zur dramatischen Gegenwart der Katastrophe in Lessings Die Juden (1749) (67 - 90)

Andree Michaelis-König

»Gefährte! Freunde! Brüder! Wo seyd ihr?« Der Siebenjährige Krieg und die Krise der Freundschaft im Umkreis und Werk Gotthold Ephraim Lessings (91 - 110)

Eleanor ter Horst

Catastrophe and Circulationin Lessing’s Minna von Barnhelm (111 - 128)

Sarah Goeth

Die Katastrophe Frau. Weibliche Naturkräfte in der Französischen Revolution (129 - 150)

Matthew R. Childs

Kleist, Rousseau, and Das Erdbeben in Chili: Catastrophe as the Road to Reconciliation (151 - 166)

Book Reviews
Edited for the Lessing Society by Thomas Martinec in Cooperation with Monika Nenon
167 - 245

  • Dehrmann, Mark-Georg, Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767-1778) und Gotthold Ephraim Lessing (1767-1769)

  • Fick, Monika, Lessing und das Drama der anthropozentrischen Wende

  • Scholz, Rüdiger, Die heimliche Autobiographie des Gotthold Ephraim Lessing

  • Alt, Peter-André / Stefanie Hundehege (Hg., unter Mitarb. v. Magdalena Schanz), Schillers Theaterpraxis

  • Becker-Cantarino, Barbara (Hg.), Bettina von Arnim Handbuch

  • Berghahn, Cord-Friedrich / Gerd Biegel / Till Kinzel (Hg.), Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. Studien zu Leben und Werk

  • Berghahn, Cord-Friedrich / Imke Lang-Groth (Hg.), Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration

  • Busch-Salmen, Gabriele / Regine Zeller (Hg.), Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Musikpublizist und kritischer Korrespondent

  • Décultot, Elisabeth / Philipp Kampa / Jana Kittelmann (Hg. unter Mitwirkung von Aleksandra Ambrozy), Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch

  • Flasch, Kurt, Christentum und Aufklärung. Voltaire gegen Pascal

  • Freytag, Julia / Inge Stephan / Hans-Gerd Winter (Hg.), J. M. R.-Lenz-Handbuch

  • Kummerfeld, Karoline, Die Selbstzeugnisse (1782 und 1793). Sämtliche Schriften, Bd. 1. Hg. von Claudia Ulbrich, Gudrun Emberger, unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski

  • Martin, Dieter, Wielands Nachlass. Kapitalien, Hausrat, Bücher

  • Robertson, Ritchie, The Enlightenment: The Pursuit of Happiness, 1680-1790

  • Schwarz, Hans-Joachim, Immanuel Kant – Lebenskrise und diätetische Wende. Psychologisch-biographische Studie

  • Süwolto, Leonie / Hendrik Schlieper (Hg.), Johann Christoph Gottscheds ›Versuch einer Critischen Dichtkunst‹ im europäischen Kontext

  • Vecchiato, Daniele, Verhandlungen mit Schiller. Historische Reflexion und literarische Verarbeitung des Dreißigjährigen Krieges im ausgehenden 18. Jahrhundert

  • Banki, Luisa / Katrin Wittler (Hg.), Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit

  • Gassner, Florian / Nikola Rossbach (Hg.), Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Begriffe, Diskurse, Praktiken

  • Grimm, Sieglinde / Roman Bartosch (Hg.), Die Materie des Geistes. Der material turn im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800

  • Korte, Hermann, Minnas starke Schwestern. Bürgermädchen in deutschen Lustspielen 1740-1770

  • Lenz, Felix / Christine Schramm (Hg.), Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart

  • Meuer, Marlene, Polarisierungen der Antike. Antike und Abendland im Widerstreit – Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (Ed.), Handbook of Autobiography / Autofiction. 3 vols.

  • Williams, Seán M, Pretexts for Writing: German Romantic Prefaces, Literature, and Philosophy

Download PDF