CONTENTS

Horst Gronemeyer

Eine „poetische Ausschweifung". Friedrich von Hagedorns französisches Gedicht „Les Sonnets musqués" (7-12)

Ludwig Uhlig

Wie die Alten den Tod gebildet. Das Bild des Todesgenius bei Winckelmann, Lessing und Herder (13-35)

Reinhold Grimm

Lessing — ein Vorläufer Brechts? (Teil I) (36-58)

Leonard P. Wessel, Jr.

Lessing's Eschatology and the Death of God (59-82)

Ehrhard Bahr

Die Bild- und Sinnbereiche von Feuer und Wasser in Lessings Nathan der Weise (83-96) .

Alan D. Latta

Lessing and the Drug Scene: the „bunte Blumen"-Metaphor in Nathan der Weise (97-107)

Dominik v. König

Nathan der Weise in der Schule: Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte Lessings (108-138)

Thomas P. Saine

Scholarship on the German Enlightenment as Cultural History: An Essay (139-149)

G. L. Jones

Johann Elias Schlegel: Canut. The Tragedy of Human Evil (150-161)

Jörg-Ulrich Fechner

Petrarchism-Antipetrarchism 1774. Some Remarks on L. C. Hölty's „Petrarchische Bettlerode" (162-178)

Hermann Müller-Solger

Die Rezeptionsauffassung in der Dramaturgie des Sturm und Drang (179-198)

Hermann Weigand

Goethe's „Harzreise im Winter": A Structural Analysis with an Excursus on Variant Readings (199-207)

The Variants Excursus (208-220)

Book Reviews

Download PDF