CONTENTS

Georg Braungart

Streitbare Humanität. Zur Aktualität Lessings (1-4)

Fidel Rädle

Lessings Der junge Gelehrte auf der Folie des religiösen lateinischen Theaters seiner Zeit (5-10)

Sven Aage Jørgensen

Die »Jungen Gelehrten« von 1750 (11-20)

Wendelin Schmidt-Dengler

Lessings Der junge Gelehrte und Kurz-Bernardons Prinzessin Pumphia. Versuch einer kontrastiven Lektüre (21-30)

Alexander Von Bormann

Philotas-Lektüren. Zum Verhältnis von Tragödie und Aufklärung (31-52)

Gothier-Louis Fink

Lessings Philotas und seine Auseinandersetzung mit dem >Republikanismus<: (1757-1760) (53-72)

Jürgen Schröder

Ernst und Falk. Gespräche für Freimäurer. Das sechste Gespräch (73-80)

Terence James Reed

Von den Motoren der Menschheitsgeschichte: Zu Geschwindigkeitsunterschieden im teleologischen Denken des 18. Jahrhunderts (81-90)

Helmut Göbel

Das große und das kleine Ich. Eine Bemerkung zu Lessings Erziehung des Menschengeschlechts (91-98)

Arno Schilson

Denken als Dialog und »produktive Rezeption«. Über die Lektüre von Lessings Erzichung des Menschengeschlechts (99-104)

John H. Smith

Lessings didaktisch-dialektisches Testament für uns, »die wir itzt leben«; oder: How »Erziehung« Makes a Difference (105-116)

Horst Turk

Erziehung des Menschengeschlechts. Verzögerung oder Beschleunigung? (117-130)

Wolfgang Adam

Lessings Briefschlüsse (131-140)

Gunter E. Grimm

Botschaften der Einsamkeit – Briefe Lessings aus Wolfenbüttel (141-150)

Wolfram Mauser

»Billigkeit«. Zu Lessings Brief an Herzog Karl vom 8. August 1778 (151-160)

Rudolf Vierhaus

Lessing und Elise Reimarus (161-170)

Review Focus: Briefwechsel (171-182)

Book Reviews (183-264)