CONTENTS
Inge Stephan
Frauenbild und Tugendbegriff im bürgerlichen Trauerspiel bei Lessing und Schiller (1-20)
Christiane Brown
“Der widerwärtige Mißbrauch der Macht” or “Die Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten” in Lessing's Emilia Galotti (21-44)
Albert M. Reh
Emilia Galotti -”großes Exempel der dramatischen Algebra” oder “Algebra der Ambivalenz”? (45-64)
Wolfgang Wittkowski
Bürgerfreiheit oder - feigheit? Die Metapher des “langen Weges” als Schlüssel zum Koordinatensystem in Lessings politischem Trauerspiel Emilia Galotti (65-88)
John Whiton
Tellheim and the Russians: Aspects of Lessing's Response to the Seven Years War in Minna von Barnhelm (89-108)
Gunter E. Grimm
“Ich sehne mich herzlich wieder nach Deutschland” – Lessings Italienreise von 1775 (109-120)
Edith Welliver
Lessing's Approach to Medieval Literature (121-132)
Wolfgang Milde
Textkritische Anmerkungen zu drei Lessingbriefen. Zur Zuverlässigkeit der Textwiedergabe (133-146)
John F. Reynolds
An Unpublished Occasional Poem by Christian Fürchtegott Gellert (147-152)
Lieselotte E. Kurth-Voigt
Existence after Death: Changing Views in Wieland's Writings (153-176)
Hansjörg Schelle
Wielands Briefwechsel mit Christian Friedrich von Blanckenburg und zwei Briefe Wielands an Göschen (177-208)
Hansjörg Schelle
Nachträge und Ergänzungen zur Wieland-Bibliographie 2 (209-216)
Book Reviews (217-284)
Karl Heinz Finken
(unter Mitarbeit von Richard E. Schade)
Lessing-Bibliographie 1979-1982: Veröffentlichungen in den Lessing-Jubliäumsjahren (285-319)