CONTENTS
Dieter Fratzke
Die maßstabgerechte Nachbildung des Theaters am Gänsemarkt von 1765, des späteren Hamburger Nationaltheaters. Ein literaturmusealer Beitrag zur Vorgeschichte des Themas “Lessing und Hamburg” (1-14)
Judith P. Aikin
'Das klingt sehr tragisch!' Lessing's Minna von Barnhelm as Embodiment of the Genre Discussion (15-28)
Elizabeth Petuchowski
Hannah Arendt's Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten: A Post-World War Il Address (29-44)
Charlotte M. Craig
To Hell and Back: Four Enlighteners and the Devil (45-60)
Gunnar Och
“Freymüthiges Kaffegespräch zwoer jüdischen Zuschauerinnen über den Juden Pinkus.” (61-86)
Wolfram Mauser
Anakreon als Therapie? Zur medizinisch-diätetischen Begründung der Rokokodichtung (87-120)
Michael Morton
Exemplary Poetics: The Rhetoric of Lenz's Anmerkungen übers Theater and Pandaemonium Germanicum (121-152)
Thomas Salumets
“Räsoniert so viel ihr wollt [ . . . ] aber gehorcht.” Dialog ohne Chance: Friedrich Maximilian Klingers Der Weltmann und der Dichter (153-182)
Brent O. Peterson
Wezel and the Genre of Robinson Crusoe (183-204)
Hansjörg Schelle
Neue Quellen und Untersuchungen zum Kreise Sophie von La Roches und C. M. Wielands (205-292)
Hansjörg Schelle
Nachträge und Ergänzungen zur Wieland-Bibliographie 5 (293-300)
Book Reviews