CONTENTS
Chaim Shoham
Nathan der Weise unter seinesgleichen. Zur Rezeption Lessings in der hebräischen Literatur des 19. Jahrhunderts in Osteuropa (1-30)
Dieter Fratzke
Lessingrezeption und Erbepflege in der Geburtsstadt des Dichters (31-42)
Meredith Lee
The Imperiled Poet: Images of Shipwreck and Drowning in Three Klopstock Odes (43-62)
Leonard P. Wessell, Ir.
G. F. Meier and the Genesis of Philosophical Theodices of History in 18th-Century Germany (63-84)
Ulrich Friebel
Auf der Schwelle zur 'neuen Zeit'. Zur Einschätzung Gottscheds und seiner Zeit im 19. Jahrhundert (85-106)
Sigrit Schütz
Der übertrieben positive Nationalheld. Zum Problem des fehlenden tragischen Konflikts in Johann Elias Schlegels Trauerspiel Canut (107-122)
Otto F. Best
Noch einmal: Vernunft und Offenbarung. Überlegungen zu Lessings 'Berührung' mit der Tradition des mystischen Rationalismus (123-156)
Denis Jonnes
Solche Väter: the Sentimental Family Paradigm in Lessing's Drama (157-174)
Christoph Perels
Georg Vivienz Hermes: Nachricht von der Familie Hermes (175-188)
BIBERACH PRIZE-ESSAY ON WIELAND:
Elizabeth Boa
Sex and Sensibility: Wieland's Portrayal of Relationships Between the Sexes in the Comische Erzählungen, Agathon, and Musarion (189-218)
Book Reviews:
Review Essay: Thomas I. Saine (219-226)
Reviews (227-291)
Note
Edward Dvoretzky
Concerning the “Reception” of Lessing in England in the Eighteenth Century: Some Notes and Correctives (292-293)