CONTENTS
Lessing in heutiger Sicht
Beiträge zur Internationalen Lessing-Konferenz
Cincinnati, Ohio 1976
Unter Mitwirkung
von Richard T. Gray, Carolyn Smith und lise Zingis
herausgegeben von Edward P. Harris und Richard E. Schade
Vorbemerkung (7-8)
I Vorträge
Horst Steinmetz
Gotthold Ephraim Lessing- Über die Aktualität eines umstrittenen Klassikers (11-36)
Gerd Hilen
Lessings theologische Schriften im Zusammenhang seines Werkes (37-64)
Paul Raabe
Lessing und die Gelehrsamkeit. Bemerkungen zu einem Forschungsthema (65-88)
Armand Nivelle
Lessing im Kontext der europäischen Literaturkritik (89-112)
Otto Mann
Sinn und Geltung der Dichtungserkenntnis Lessings (113-139)
II Podiumsgespräch: Lessing als Schriftsteller und Dramatiker
F . Andrew Brown
Seneca and “Sara”: Parallels and Problems (143-156)
Robert R. Heitner
Lessing as a Poet (157-164)
Horst Steinmetz
Emotionalität versus Rationalität: Gegensätze zwischen Theorie und Praxis des Dramas bei Lessing (165-168)
Albert M. Reh
Zu Lessings Charakterzeichnung, Ein Beitrag zur Literaturpsychologie des 18. Jahrhunderts (169-175)
III Podiumsgespräch: Lessings Bemühungen als Theologe und Gelehrter
Harald Schultze
Lessings Auseinandersetzung mit Theologen und Deisten um die „innere Wahrheit" (179-188)
Leonard P. Wessel, Jr.
Das widersprüchliche Wesen der Lessingschen Auffassung von Theologie (187-196)
Georges Pons
Lessings Vorsehungs- und Fortschrittsglaube (197-210)
Wolfgang Milde
Einige Bemerkungen über Lessings gelehrten Nachlaß (211-220)
IV Podiumsgespräch: Lessing als Literaturkritiker
Ruth K. Angress
Reflections on Lessing's Style and Manner as a Critic (223-228)
Wolfgang Bender
„Abgrenzen und Klarstelen" - zu Lessings „Literaturbriefen" (229-236)
Wolfgang Martens
Lessing als Aufklärer. Zu Lessings Kritik an den Moralischen Wochenschriften (237-248)
V Podiumsgespräch: Lessings Verhältnis zur Geselschaft
Wilm Pelters
Anti-Candide oder die Apotheose der Vorsehung (251-258)
Klaus R. Scherpe
Historische Wahrheit auf Lessings Theater, besonders im Trauerspiel „Emilia Galotti" (259-278)
Manfred Durzak
Lessing und Büchner: Zur Kategorie des Politischen (279-298)
Ehrhard Bahr
Lessing: ein konservativer Revolutionär? Zu „Ernst und Falk: Gespräche für Freimäurer" (299-306)
Hinrich C. Seeba
Das Bild der Familie bei Lessing. Zur sozialen Integration im bürgerlichen Trauerspiel (307-322)
Wilfried Barner
Lessing und sein Publikum in den frühen kritischen Schriften (323-343)
Anhang
Tagungsablauf der Internationalen Lessing-Konferenz (345-348)